- MEAG, der Vermögensmanager von Munich Re und ERGO, finanziert über den Solas Sustainable Energy Fund ICAV (SSEF), einem von Solas Capital beratenen Fonds, Projekte zur Verringerung des Energieverbrauchs im Gebäudesektor
- Die Investition erfolgt über Anleihen, welche regelmäßige Ausschüttungen ermöglichen
- Der SSEF wird vom Irischen Staatsfonds (ISIF) sowie von der Europäischen Investitionsbank (EIB) und der Europäischen Kommission unterstützt, welche über das Life-Programm eine Ausfallgarantie auf Projektebene zur Verfügung stellen
München/Zürich, den 2. März 2022. Der Solas Sustainable Energy Fund ICAV (SSEF), ein auf EU-Energieeffizienzinvestitionen ausgerichteter Fonds, hat mit der MEAG, dem Vermögensmanager von Munich Re und ERGO, einen bedeutenden institutionellen Investor für sich gewinnen können. Die MEAG wird für die Munich
Re Gruppe sowie weitere institutionelle Investoren einen signifikanten Betrag für den SSEF bereitstellen. Mit den Mitteln sollen insbesondere Energiesparmaßnahmen für Gebäude realisiert werden.
MEAG investiert in den SSEF, um gebündelt in vergleichsweise kleinteilige Energieeffizienzprojekte zu investieren. Für größere institutionelle Anleger wie Versicherungsgesellschaften, Pensionskassen oder Versorgungswerke ist das sonst nur schwer möglich. Der Fonds wird von der Solas Capital AG beraten, einem auf den Energieeffizienzsektor spezialisierten Investmentberater. Solas Capital arbeitet mit einer Vielzahl von Energiedienstleistungsunternehmen, Projektentwicklern, Anlagenherstellern und öffentlichen Einrichtungen in der EU zusammen, um ihnen den Zugang zu maßgeschneiderten Finanzierungen zu erleichtern und Investitionen in die Energieeffizienz zu ermöglichen. Zur Beteiligung der MEAG am SSEF hat Solas Capital ein Anleihenkaufprogramm strukturiert. Damit ist auch ein regelmäßiger Zahlungsstrom gewährleistet, was für Versicherungen und ähnlich ausgerichtete Anleger wichtig ist, da für sie planbare Rückzahlungen in ihrer Kapitalanlage Priorität haben.
Weitere Ankerinvestoren sind der Ireland Strategic Investment Fund (ISIF) sowie die Europäische Investitionsbank (EIB). Als einer der größten Anbieter von Klimafinanzierungen unterstützt die EIB Projekte, welche die Klimaziele der EU fördern. Der SSEF profitiert außerdem vom Förderprogramm Private Finance for Energy Efficiency (PF4EE), einer gemeinsamen Initiative der Europäischen Kommission und der EIB. Eines der Ziele von PF4EE ist es, private institutionelle Investoren wie Versicherer und Pensionsfonds für Investitionen in europäische Energieeffizienz-Infrastrukturen zu gewinnen. Die damit verbundenen Garantien für die zu finanzierenden Projekte ermöglichen auch risikoaversen Investoren den Einstieg in diesen Sektor.
Der SSEF wird Finanzmittel für energiesparende Geschäftsmodelle bereitstellen, die sich auf die Renovierung bestehender Infrastruktur und insbesondere von Gebäuden konzentrieren. Dies geschieht mit bewährten und zuverlässigen energieeffizienten Technologien wie Heiz- und Kühlsystemen, Kraft-Wärme-Kopplung, Solarenergie auf Dächern, Gebäudesubstanz oder LED-Beleuchtung konzentrieren. Gefördert werden Projekte im öffentlichen und privaten Sektor einschließlich des schwieriger zu finanzierenden, weil kleinteiligen Sektors der kleinen und mittleren Unternehmen. Angesichts der ehrgeizigen Ziele der EU bietet dieser Markt auf lange Zeit hohe Wachstumsraten.
Holger Kerzel, Geschäftsführer und Global Head of Illiquid Assets der MEAG, sagt: „Institutionelle Anleger können im aktuellen Niedrigzinsumfeld mit diesem Fonds zusammen mit Munich Re in ein zukunftsträchtiges Segment investieren. Das PF4EE Programm der EU und der EIB leistet einen erheblichen Beitrag, um damit langfristig risikoadjustierte Renditen zu erzielen, die über denen entsprechender Anleihen liegen. Gleichzeitig leistet der Fonds einen Beitrag zur Erreichung der EU-Klimaziele.“
Thomas Östros, der für Finanzierungen im Energiebereich zuständige Vizepräsident der Europäischen Investitionsbank, sagt: "Als Europas Klimabank ist die EIB stolz darauf, einer der Ankerinvestoren des Solas Sustainable Energy Fund zu sein, der dazu beitragen wird, die große Finanzierungslücke für Energieeffizienzprojekte zu
schließen. Die Verringerung des Energieverbrauchs in Gebäuden ist von entscheidender Bedeutung, um bis zum Jahr 2050 eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft in Europa zu erreichen. Wir sind davon überzeugt, dass unser Engagement in diesem Fonds ein Katalysator für weitere Investitionen sein wird, um die immense Herausforderung der Gebäudesanierung zu bewältigen."
"Nach den Zusagen der EIB und des ISIF zeigt die Beteiligung eines so renommierten privaten Investors das Vertrauen in die Strategie des SSEF", sagte Sebastian Carneiro, Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter von Solas Capital. "Das belegt, dass der SSEF die Brücke schlagen kann zwischen dem Kapital institutioneller Investoren und den vielen kleinteiligen Energieeffizienzprojekten, die sonst nicht zusammenfinden würden".
Über Solas Capital
Solas Capital ist ein auf Energieeffizienzprojekte spezialisierter Investmentberater, der durch innovative Finanzierungslösungen die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft gestaltet. Solas Capital bietet zum einen institutionellen Investoren Zugang zu der schnell wachsenden Asset Klasse Energieeffizienzinfrastruktur und ermöglicht es andererseits Technologiepartnern und Projektinitiatoren, ihre Energieeffizienz Service-Geschäftsmodelle durch eine maßgeschneiderte Finanzierung zu komplettieren und zu skalieren. Von Investmentexperten mit langjähriger Erfahrung gegründet und gemanagt, arbeitet Solas Capital europaweit mit Kunden insbesondere in den Sektoren Energieeffizienz in Gebäuden und Industrie sowie Solarstrom zum Eigenverbrauch zusammen. Solas Capital berät den Solas Sustainable Energy Fund, der von der Europäischen Investitionsbank und vom LIFE-Programm der Europäischen Union unterstützt wird.
Über die MEAG
Die MEAG steht für das Vermögensmanagement von Munich Re und ERGO. Die MEAG ist in Europa, Asien und Nordamerika präsent und bietet ihr umfassendes Know-how institutionellen Anlegern und Privatkunden an. Insgesamt verwaltet die MEAG Kapitalanlagen im Wert von derzeit 339 Milliarden Euro. Im Geschäft mit institutionellen Anlegern und Privatkunden verwaltet die MEAG 65 Milliarden Euro.
Über die EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen und befindet sich im Besitz der Mitgliedstaaten. Sie stellt langfristige Finanzierungsmittel für solide Investitionen zur Verfügung, um zur Erreichung der politischen Ziele der EU beizutragen. Im Jahr 2021 stellte die Bank 14,3 Milliarden Euro für energiebezogene Projekte bereit, davon 4,7 Milliarden Euro für Energieeffizienz und 5,7 Milliarden Euro für erneuerbare Energien. Die EIB-Gruppe hat kürzlich ihren Fahrplan für die Klimabank verabschiedet, um ihr ehrgeiziges Ziel zu erreichen, bis zum Jahr 2030 Investitionen in den Bereichen Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit im Umfang von 1 Billion Euro zu unterstützen und bis zum Jahr 2025 mehr als 50% ihrer Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit bereitzustellen. Im Rahmen des Fahrplans werden seit Anfang 2021 auch alle neuen Operationen der EIB-Gruppe an den Zielen und Grundsätzen des Pariser Abkommens ausgerichtet.
Pressekontakt
Thomas Luber, media@solascapital.ch, Tel.: +49 171 8311216
Dr. Josef Wild, jwild@meag.com, Tel: +49 89 24 89 - 20 72