Schon gewusst?

SWIFT hat den internationalen Zahlungsverkehr wesentlich erleichtert und damit die zunehmende Globalisierung von Geschäftstransaktionen erleichtert. Die „Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication“, kurz SWIFT, bietet ihren Mitgliedern ein sicheres Netzwerk für den Austausch elektronischer Finanzinformationen.

Heute rauschen Finanzdaten über digitale Autobahnen rund um den Globus. SWIFT-Mitglieder schicken zahlungsrelevante Informationen reibungslos und sicher durch das SWIFT-Netzwerk auf die Reise. Damit diese auch beim Empfänger ankommen, braucht es eine eindeutige Adresse bzw. Kennung: den Business Identifier Code (BIC), auch SWIFT-Code genannt.

Die Vision von SWIFT, eine globale Plattform für internationale Zahlungsverkehrsinformationen zu schaffen, ist aufgegangen: Mittlerweile haben sich 11.000 SWIFT-Kunden in mehr als 200 Ländern miteinander vernetzt, um täglich Millionen von standardisierten Informationen zuverlässig auszutauschen. Zu den Mitgliedern des Netzwerks zählen auch Finanzmarktteilnehmer wie Depotbanken, Investmentfonds und Firmenkunden weltweit.

SWIFT ist keine Einbahnstraße, sondern ein Netzwerk internationaler Finanzbeziehungen und somit gegenseitiger Abhängigkeiten. Der Ausschluss einzelner Mitglieder ist möglich, bleibt aber nicht ohne Folgen für alle anderen Netzwerk