Märkte & Trends 07/2025

Fokus-Thema:
Sie machen Urlaub – Ihr Vermögen arbeitet.

Sie machen Urlaub – Ihr Vermögen arbeitet.

Märkte im Überblick

 

Kapitalmarktindizes 18.07.2025* + / - Ultimo Vormonat  + / - Jahresbeginn

Aktien Deutschland (DAX®)

24.289,51 +4,02% +22,00%

Aktien Europa (EURO STOXX® 50)

5.359,23 +2,40% +9,46%

Aktien USA (S&P 500 COMPOSITE) (PRICE INDEX)

6.296,79 +5,51% +7,06%

Aktien Welt (MSCI WORLD) $ (PRICE INDEX)

4.065,68 +4,74% +9,65%

Umlaufrendite Anleihen Deutschland 9-10 Jahre*

+2,60% 0,00% +0,40%
Währung Euro/US-Dollar 1,16 +1,15% +12,48%

*Bei der 9-10Y Umlaufrendite ist der aktuellste Stand der Vormonat (15.06.2025); bzw. seit Jahresanfang der Wert zur Mitte des Vormonats; d.h. Mitte Juni 2025

Quelle: Refinitiv, Werte seit Jahresbeginn und zur letzten Monatsmitte in Prozent.

DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG

EURO STOXX® ist eine eingetragene Marke von STOXX Limited

Anlageklassen im Überblick

Trotz der weltpolitisch wechselhaften Lage bleiben viele Entwicklungen weiterhin klar positiv – so etwa die Aktien- und Anleihemärkte. Auch Rohstoffe zeigen ihre Stärke. Doch natürlich kommt es auf die richtige Auswahl an: durch die Anlageexperten der MEAG. 

Anlageklassen  Kommentar
Aktien

Wir erwarten, dass Aktien auch im zweiten Halbjahr attraktive Renditechancen bieten – allerdings mit regionalen Unterschieden. Beeinflusst wird die Entwicklung von Konjunktur, Geldpolitik, geopolitischen Spannungen und handelspolitischen Maßnahmen.

Anleihen

Anleihen bleiben attraktiv und können mit Stabilität und planbaren Erträgen punkten. Wichtig ist die gezielte Auswahl geeigneter Titel und Laufzeiten. Mittel- bis langfristige Anleihen sind dabei besonders interessant.

Alternatives

Rohstoffe bleiben dynamisch: Öl und Gas stehen weiterhin im Spannungsfeld geopolitischer und wirtschaftlicher Entwicklungen. Industriemetalle dürften die konjunkturelle Entwicklung deutlich widerspiegeln, während Gold wahrscheinlich weiterhin seine Rolle als Stabilisator im Portfolio übernehmen wird.

Liquidität

Aufgrund von bereits erfolgten und für die Zukunft erwarteten Zinssenkungen der EZB wird das Parken von Geld – z.B. auf Tagesgeldkonten – weiter an Attraktivität verlieren.

Rechtlicher Hinweis:

Die rechtlichen Hinweise zu den einzelnen Investmentfonds entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt/Fondsporträt. Lesen Sie dazu bitte auch die allgemeinen Rechtlichen Hinweise. Geäußerte Prognosen oder Erwartungen sind mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und die tatsächlichen Entwicklungen können hiervon wesentlich abweichen. MEAG behält sich Änderungen der geschilderten Einschätzungen vor und ist nicht verpflichtet, diese Unterlage zu aktualisieren. Wertentwicklungen und Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen.

 

 

Ist das Risiko in der Sommerpause?

Ist das Risiko in der Sommerpause?

Stefan Amenda, Leiter Aktien & Multi Asset

Die US-Administration ist immer für Überraschungen gut. Seit dem „Zollhammer“ scheint sich das Thema aber an den Kapitalmärkten etwas zu beruhigen, auch wenn es immer wieder für viel Aufregung sorgt. Stefan Amenda, Leiter Aktien und Multi Asset MEAG, ordnet das Zollthema ein und erklärt die Hintergründe. 

Wo stehen die Kapitalmärkte beim Thema „Zölle“? 

Nach dem „Liberation Day“ – dem Tag der Marktberuhigung – sahen wir ein bemerkenswertes Umdenken. Die Märkte gingen überraschend schnell wieder ins Risiko, obwohl sie zuvor deutlich korrigiert hatten. 

Das Ergebnis: Geopolitische Risiken werden heute deutlich gelassener bewertet. Die Wachstumsaussichten in allen großen Regionen werden positiver gesehen – gestützt durch robustere Wirtschaftsdaten, das US-Investitionspaket „Big Beautiful Bill“ sowie die fiskalische Unterstützung in Deutschland. Diese Faktoren treiben die Aktienmärkte auf neue Allzeithochs. 

Ist mit einer weiteren Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten zu rechnen? 

Absolut. Wir sehen eine positive Grundstimmung für Aktien, unterstützt durch niedrigere Inflation als erwartet und eine US-Geldpolitik, die stärker in Richtung Zinssenkungen tendiert. 

Aber kurzfristig bleiben wir vorsichtig. Hohe Bewertungen und gemischte Konjunktursignale für das zweite Halbjahr lassen uns vorsichtig optimistisch bleiben – die Risiken könnten wieder höher als die Chancen werden. 

Wir sehen einem vergleichsweise entspannten Sommer entgegen. 

Welche Faktoren könnten den Aktienmärkten stärkeren Rückenwind geben? 

Bei Marktrücksetzern sehen wir klare Chancen für Positionsaufbau. Vier Wachstumstreiber sprechen für weiteren Kursauftrieb: 

  • KI-Revolution: Der Trend setzt sich fort und schafft neue Geschäftsmodelle. 
  • Investitions-Superzyklus: Das US-Investitionspaket wirkt als langfristiger Motor.
  • Europäische Unterstützung: Fiskalische Maßnahmen stützen die Konjunktur.
  • Chinesische Widerstandsfähigkeit: Die Wirtschaft zeigt sich robust. 

Und wo sehen Sie Risiken?

Die Hauptrisiken liegen bei schwächeren Konjunkturdaten und steigender Inflation. Der Konjunkturzyklus könnte in der zweiten Jahreshälfte Gegenwind erhalten – auch durch Zollthemen. Im Extremfall droht ein stagflationäres Umfeld, also eine Kombination aus Inflation und Stagnation. 

Was bedeutet das für den Anleger? 

In den vergangenen Wochen hat eine Beruhigung an den Kapitalmärkten eingesetzt, die angesichts der politischen Großwetterlage fast schon etwas übertrieben positiv erscheint. Das Überraschungspotenzial der kriegerischen Konflikte hat nachgelassen und auch an die Volten der US-Administration haben sich die Märkte gewöhnt. 

Unser Fazit: Wir sehen einem vergleichsweise entspannten Sommer entgegen. Gleichzeitig bleiben wir wachsam, behalten Risiken im Blick und haben immer ein offenes Auge für neue Chancen.