Verzeichnet der Goldpreis Rekorde, deutet das meist auf steigende Unsicherheit hin. Doch auch andere Assetklassen glänzen derzeit mit positiven Kursentwicklungen – wie passt das zusammen? Jörg Graf und Thomas Ott ordnen die Lage für uns ein.
Im September senkte die amerikanische Zentralbank erstmals in diesem Jahr wieder die Zinsen – als vorbeugende Maßnahme gegen einen sich abschwächenden Arbeitsmarkt. Seitdem verzögert der US-Haushaltsstreit die Veröffentlichung neuer makroökonomischer Daten, und die Fed agiert derzeit ohne verlässlichen Datenradar. Wie sind Rücksetzer in diesem Umfeld zu interpretieren – als Kaufgelegenheit oder ist Vorsicht geboten?
Europa steht derweil weniger still – neue politische Dämpfer aus Paris setzen den Euro kurzzeitig unter Druck. Schwache Zahlen hinsichtlich Nachfrage und Industrieproduktion drücken zusätzlich auf die Stimmung. Erwarten wir bald ebenfalls Zinssenkungen oder stehen wir stabiler da, als es aussieht?
Außerdem gehen wir näher auf diese Fragen ein:
- Woher kommt das Rekordhoch des japanischen Nikkei?
- Wie sieht die Entwicklung in den Schwellenländern 2025 aus?
- Bei welchen Anleihen ist zurzeit richtig was geboten?
Wenn euch die neue Folge gefällt, abonniert uns gerne oder lasst eine Bewertung da. Über euer Feedback und Anregungen freuen wir uns auch immer – einfach per Mail an info@meag.com.