Überblick
Erweiterte Anlagegrenzen
Wertpapiere und Geldmarktinstrumente folgender Emittenten dürfen mehr als 35 % des Fondsvermögens betragen: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien.
Wertentwicklung
Was wäre wenn?
Wertentwicklung im Zeitraum bei einem Anlagebetrag von EUR in .
Anlagezeitraum
Bruttowertentwicklung ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlags im ausgewählten Zeitraum. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Porträt
Auf eine gute Mischung kommt es an
Selten gab es ein solches Auf und Ab an den Kapitalmärkten wie in den letzten Jahren. In Zeiten wie diesen zeigt sich, wie wertvoll eine Vermögensaufteilung auf mehrere Anlageklassen sein kann. Mit Hilfe einer geschickten Verteilung können attraktive Erträge erwirtschaftet und gleichzeitig die Schwankungen einzelner Anlageklassen gedämpft werden. Profis sprechen in diesem Zusammenhang von der Optimierung des Risiko/Rendite-Profils.
Das Beste aus zwei Welten
Ein Investmentfonds, der sehr flexibel verschiedene Chancen nutzt, ist der MEAG EuroBalance. Die Vermögensaufteilung wird schnell und in großen Bandbreiten umgesetzt: Die Aktienquote im Fondsvermögen bewegt sich in der Regel zwischen 20 und 80 Prozent. In turbulenten Zeiten liegt der Schwerpunkt auf stabilen, verzinslichen Wertpapieren. Dieser Freiraum eröffnet die Möglichkeit, von steigenden Aktienmärkten zu profitieren und gleichzeitig sich aus fallenden Märkten zurückzuziehen. Schnell, gezielt und proaktiv.
Daten
Anteilklasse: | B |
ISIN: | DE000A2N8GN0 |
Auflegungsdatum: | 31.05.1991 (Bildung der Anteilklasse B am 01.07.2019) |
Fondstyp: | Europäischer Mischfonds |
Vergleichsindex3 | 50% IBOXX EURO SOVEREIGN EZONE all mats.; 50% MSCI Europe ESG Universal Net Return EUR |
Geschäftsjahr: | 01.04. - 31.03. |
Ertragsverwendung: | Thesaurierung |
Anlegerkreis: | bestimmte Finanzintermediäre |
Gebühren & Kosten
Ausgabeaufschlag: | 0,00 % |
Verwaltungsvergütung zzt.: | 0,60 % p.a. |
Laufende Kosten: | 0,68 % (für das Rumpfgeschäftsjahr 2020/2021) |
Fondskommentar
Rückblick 1. Quartal 2024 – Kapitalmärkte
Im ersten Quartal 2024 bestimmten die Entwicklung der Zinspolitik, Inflationstrends sowie geopolitische Spannungen das Bild der globalen Kapitalmärkte maßgeblich. In den USA blieb das Wirtschaftswachstum robuster als erwartet, unterstützt durch eine widerstandsfähige Arbeitsmarktlage und anhaltend hohen Konsum. Die Inflation ging nur langsam zurück. Die Federal Reserve (Fed) signalisierte daraufhin Zinssenkungen frühestens für Juni, woraufhin die Rendite von 10-jährigen US-Staatsanleihen nochmals um 0,3% auf ca. 4,15% anstieg. Die US-Aktienmärkte setzten ihre Rally fort, hauptsächlich getrieben von den „Magnificent 7“ sowie der Euphorie rund um das Thema der künstlichen Intelligenz. Sowohl der S&P-Index als auch der NASDAQ-Index legten im Total Return mit 11% und 9% deutlich zu. In der Eurozone war das Wirtschaftswachstum schwächer, mit anhaltenden Herausforderungen insbesondere in Deutschland. Die Europäische Zentralbank (EZB) behielt ihre zurückhaltende Zinspolitik trotz einer allmählichen Verringerung der Inflationsraten bei, Aussagen von Zentralbankern deuten jedoch auf die erste Zinssenkung für Juni 2024 hin. Aufgrund der divergierenden wirtschaftlichen Entwicklung in den USA und in der Eurozone besteht die Möglichkeit, dass die EZB den Zinssenkungszyklus vor der Fed einleitet. Die Renditen 10-jähriger europäischer Staatsanleihen legten im Tandem mit dem US-Markt ebenfalls um ca. 0,25% auf ca. 2,3% zu, der breite europäische STOXX600-Index blieb leicht hinter seinen US-Pendants zurück und stieg um ca. 8%. Die Attraktivität europäischer Unternehmensanleihen, insbesondere im High-Yield-Bereich, wurde durch vergleichsweise günstigere Bewertungen und eine solide Nachfrage nach Rendite unterstützt. China verstärkte seine wirtschaftlichen Stimulusmaßnahmen, was jedoch nur bedingt zu einer Stärkung des Konsums führte. Die dortigen Zentralbankmaßnahmen zielten auf eine Stabilisierung des Finanzsektors ab, während der Immobilienmarkt weiterhin Anlass zur Sorge bot. Die globalen Aktienmärkte profitierten ebenfalls von der allgemeinen Erwartung einer „weichen Landung“ der Volkswirtschaften. Allerdings wurden die Bewertungen aufgrund der starken Vorjahresendrallye teilweise als hoch angesehen. Der MSCI World Index konnte um ca. 9% zulegen. Der US-Dollar zeigte aufgrund der relativen Stärke der US-Wirtschaft und der Zinsdifferenzerwartungen eine solide Performance und legte mit 2% leicht zu. Anhaltende geopolitische Unsicherheiten, insbesondere im Nahen Osten, beeinflussten die allgemeine Marktstimmung und erforderten eine erhöhte Aufmerksamkeit der Anleger hinsichtlich potenzieller negativer Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Gold erreichte nach einer fulminanten Rallye neue Höchststände über 2.200 USD, getrieben von Zentralbankkäufen. Der Preis für Erdöl der Sorte Brent stieg aufgrund von Förderkürzungen und aufgrund der genannten geopolitischen Spannungen von 76 USD auf 87 USD.
Lesen Sie dazu bitte auch die Rechtlichen Hinweise.
Downloads
Portfolio
Historische Fondspreise
Hier können Sie die historischen Fondspreise zum Fonds herunterladen.
1Anlegertyp Dynamisch
Eher hohen Ertragserwartungen des Anlegers stehen eher starke Schwankungen der Anteilpreise gegenüber. Finanzielle Verluste sind möglich, das Verlustrisiko ist typischerweise eher hoch (kein Kapitalschutz). Der Anlagehorizont ist langfristig. Hinweis: Als Orientierungshilfe werden dem Anlegertyp üblicherweise geeignete Fonds zugeordnet. Die Zuordnung weicht von dem fondsbezogenen Risiko- und Ertragsprofil ab (vgl. wesentliche Anlegerinformationen).
*Kostenschätzung
Die in einem Geschäftsjahr angefallenen Kosten der Anteilklasse ohne Transaktionskosten im Verhältnis zum anteiligen Fondsvermögen; auch sog. "Gesamtkostenquote". Bei den an dieser Stelle ausgewiesenen laufenden Kosten handelt es sich um eine Kostenschätzung, da die Anteilkasse neu gebildet wurde. Die laufenden Kosten können von Jahr zu Jahr schwanken.
1Auszeichnungen
Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen. Capital: Die Auszeichnung bezieht sich auf die Fondsgesellschaft MEAG. Morningstar-Gesamtrating (TM) und Scope per 31.10.2024. Datenquelle – © Morningstar. Scope Analysis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Näheres unter https://www.meag.com/de/investieren/privatkunden/unsere-ausgezeichneten.html.