ISIN: DE0009757443
|
WKN: 975744
Stand:

Risikoprofil des Anlegers

Ausgabepreis

Rücknahmepreis

Veränderungen zum Vortag

Empfohlene Anlagedauer

Gesamtrisikoindikator
(SRI)

Morningstar Gesamtrating™1

Scope Rating1

Ertragsverwendung

Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen

Was bedeutet Nachhaltigkeit für den ERGO Vermögensmanagement Robust?

Der ERGO Vermögensmanagement Robust wird nach der EU-Offenlegungsverordnung als Produkt mit ökologischen oder sozialen Merkmalen (Artikel 8-Produkt) klassifiziert.

Umwelt (Environment)

  • Umweltschutz
  • effizienter Umgang mit Ressourcen
  • Reduktion der Treibhausgasemissionen
  • Ausschluss Atomkraft*
  • Vermeidung der Zerstörung natürlicher Lebensräume

Soziales (Social)

  • Gleichberechtigung
  • Achtung von Menschen- und Arbeitsrechten
  • Ausschluss geächteter, atomarer und konventioneller* Waffen
  • Ausschluss von Suchtmitteln* und Pornographie*

Unternehmensführung (Governance)

  • Korruptionsbekämpfung
  • Transparenz und aktiver Dialog mit den Unternehmen

Nähere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie des Fonds, den verpflichtenden Umwelt- und Sozialmerkmalen und eine Auflistung aller Ausschlusskriterien finden Sie unter: Link (nachhaltige Offenlegung gem. Art. 10 Offenlegungsverordnung)

* Umsatztoleranz jeweils 5%

Drucken

Anlagestrategie

Ziel des Fonds ist ein attraktiver Wertzuwachs durch Anlage in die europäischen Rentenmärkte. Investiert wird insbesondere in Anleihen guter Qualität. Je nach Markteinschätzung können Fremdwährungsanleihen sowie Anleihen außereuropäischer Aussteller beigemischt werden. 

Chancen

Risiken

Fondsmanager

Wertentwicklung der vergangenen 12-Monats-Zeiträume (Monatsende)

Stand:

Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen.

Erweiterte Anlagegrenzen

Wertpapiere und Geldmarktinstrumente folgender Aussteller dürfen mehr als 35% des Fondsvermögens betragen; die Details entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt.

Wertentwicklung der vergangenen 12-Monats-Zeiträume (Monatsende)

Stand:

FondsvergleichVergleichen Sie hier bis zu drei MEAG Fonds miteinander!

(absolut) (p.a.)
Ausgewählter Zeitraum:
(absolut) (p.a.)
Ausgewählter Zeitraum:
(absolut) (p.a.)
Ausgewählter Zeitraum:

Was wäre wenn?

Wertentwicklung im Zeitraum bei einem Anlagebetrag von EUR in .

Anlagezeitraum

Bruttowertentwicklung ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlags im ausgewählten Zeitraum. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.

Endkapital:
Wertentwicklung (Brutto) im ausgew. Zeitraum: 
Durchschnittliche Wertentwicklung (Brutto) p.a.: 

Wertentwicklung der vergangenen 12-Monats-Zeiträume

Zeitraum Brutto Netto
Stand vom:

Wertentwicklung (brutto)

Zeitraum kumuliert p.a.
Stand vom:
 

Ein Indikator für das Risiko einer Geldanlage ist deren Volatilität. Die Volatilität misst die Schwankungsbreite von Geldanlagen. Rendite und Risiko (=Volatilität) von Geldanlagen sind eng miteinander verbunden: In der Regel bieten höhere Schwankungen mehr Chancen auf gute Renditen, sie bergen aber auch eine größere Gefahr, Geld zu verlieren. Umgekehrt bedeutet eine geringere Schwankung meist auch eine niedrigere Rendite.
 

Volatilität im Vergleich anzeigen

Angaben zur Wertentwicklung

 

Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (wie z. B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich den Ausgabeaufschlag, der die Wertentwicklung mindert. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro fällt beim Anleger einmalig bei Kauf ein Ausgabeaufschlag in Höhe von 3,5% (= 33,82 Euro) an. Da der Ausgabeaufschlag nur im ersten Jahr anfällt, unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Es können dem Anleger zusätzlich die Wertentwicklung mindernde  Depotgebühren entstehen. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Quelle: MEAG.

Hinweis: An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.

 

Fondskennzahlen

durchschnittliche Verzinsung: %avIntRate%%
durchschnittliche Rendite: %avRoR%%
durchschnittliche Restlaufzeit (in Jahren): %avResidTerm%
Volatilität³ p.a. (3 Jahre): %3yVOL%%

Stand: %Datefrom%

Stammdaten

Fondsname MEAG EuroRent
Fondstyp Europäischer Rentenfonds
Anlegertyp  Defensiv
Anteilklasse  A
ISIN DE0009757443
Auflegungsdatum / Bildung Anteilklasse 31.05.1991
Anlagedauer  mind. 4 Jahre
Einstufung SFDR  Art. 6

Weitere Fondsdaten

Fondswährung Euro
Geschäftsjahresende 31.03.
Fondsmanager Jakob Reithmann
Vergleichsindex 6,5% J.P. Morgan Euro EMBI Global Diversified TR EUR, 52,5% Bloomberg Euro-Aggregate Treasury TR EUR, 30,0% Bloomberg Euro-Aggregate Corporate TR EUR, 11,0% Bloomberg Euro HY B and above Statistics Index
Ertragsverwendung  Ausschüttung
Ausschüttungstermin Juni
Steuerliche Teilfreistellung  -
Verwahrstelle  BNP Paribas S.A., Niederlassung Deutschland
SRI  2
Sparplanfähig ja
VL-fähig nein
Swing Pricing nein
Garantie nein
Laufzeit unbegrenzt
Vertriebszulassung Deutschland

Kosten und Gebühren

Ausgabeaufschlag zzt.  3,5%
Gesamtkostenquote  0,84% (Geschäftsjahr 2024/2025)
Verwaltungsvergütung zzt. p.a.  0,80%
Erfolgsabhängige Vergütung  nein

Zielmarktdaten

Produktkategorie Publikumsfonds (OGAW)
Vertriebsweg Execution only | Beratungsfreies Geschäft | Anlageberatung
Kundenkategorie Privatkunde | Professioneller Kunde | Geeignete Gegenpartei
Kenntnisse und/oder Erfahrungen Geeignet für Anleger mit Basis-Kenntnissen und/oder -Erfahrungen mit Wertpapieren
Finanzielle Verlusttragfähigkeit Der Anleger kann Verluste tragen (kein Kapitalschutz)
Risikobewertung (SRI) 2
Anlageziel Allgemeine Vermögensbildung/Vermögensoptimierung
Anlagehorizont Mittelfristig (3 - 5 Jahre)
Spezielle Anforderungen -
Reporting
Fondsreport

Fondskommentar 3. Quartal 2025

Mit einer Wertentwicklung von 0,68% im dritten Quartal 2025 konnte der MEAG-EuroRent das gute Ergebnis aus dem zweiten Quartal 2025 fortschreiben.

Im vergangenen Quartal waren Unternehmensanleihen der stärkste Performance-Treiber. Den größten Beitrag leisteten Anleihen mit Investment-Grade-Rating, ergänzt durch positive Impulse aus dem Hochzinssegment. Auch Schwellenländeranleihen entwickelten sich insgesamt erfreulich. Besonders positiv wirkten sich Engagements in Osteuropa, im Nahen Osten und Afrika, in weiteren Regionen sowie in Anleihen supranationaler Emittenten aus. Anleihen aus Lateinamerika trugen ebenfalls positiv bei, wenn auch in etwas geringerem Ausmaß. Besicherte Anleihen unterstützten die Wertentwicklung ebenfalls. Sowohl Pfandbriefe als auch strukturierte Produkte lieferten jeweils einen positiven Beitrag. Die Kassenposition wirkte sich in der Summe auf die Wertentwicklung positiv aus: Während Währungsabsicherungen zur Performance beitrugen, belasteten Finanzinstrumente auf Zinsen (Zinsfutures) und Bankguthaben leicht. Staatsanleihen hingegen wirkten insgesamt negativ auf das Ergebnis. Sowohl globale Staatsanleihen als auch Papiere aus den Kern- und Peripheriestaaten der Eurozone belasteten die Entwicklung. Zusätzlich wirkten sich Zinsswaps leicht negativ aus.

Die Gewichtung von Unternehmensanleihen wurde insgesamt reduziert. Innerhalb dieses Segments wurde die Allokation in verzinslichen Wertpapieren mit guter Bonität (Investment-Grade-Anleihen) zurückgefahren, während Hochzinsanleihen stärker gewichtet wurden. Die Quote von Schwellenländeranleihen wurde erhöht. Besonders ausgeweitet wurden die Engagements in Osteuropa, im Nahen Osten und Afrika, in weiteren Regionen sowie in Anleihen supranationaler Emittenten. Der Bestand an Lateinamerika-Anleihen wurde hingegen reduziert. Besicherte Anleihen wurden leicht niedriger gewichtet: Pfandbriefe wurden abgebaut, strukturierte Produkte hingegen ausgebaut. Die Kassenposition wurde insgesamt verringert, wobei Währungsabsicherungen leicht reduziert wurden. Die Staatsanleihenquote wurde deutlich gesenkt. Zinsswaps, globale Staatsanleihen sowie Papiere aus den Peripheriestaaten der Eurozone wurden reduziert, während die Allokation in Staatsanleihen der europäischen Kernländer erhöht wurde.

Rückblick und AusblickKapitalmärkte

Rückblick und AusblickRentenmärkte


1Auszeichnungen
Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen. Capital: Die Auszeichnung bezieht sich auf die Fondsgesellschaft MEAG. Morningstar-Gesamtrating (TM) und Scope per %Datefrom%. Datenquelle – © Morningstar. Scope Analysis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Näheres unter https://www.meag.com/de/investieren/privatkunden/unsere-ausgezeichneten.html.

2 Vergleichsindex:
Lesen Sie unter dem Reiter „Daten“ Näheres zur Zusammensetzung des Vergleichsindex.

3 Volatilität:
Datenquelle – © Morningstar. Alle Rechte vorbehalten. Stand: %Datefrom%