Anlagestrategie
Ziel des Fonds ist ein attraktiver Wertzuwachs durch Anlage in die europäischen Aktienmärkte. Investiert wird nach einem langfristigen und wertorientierten Investmentansatz insbesondere in Unternehmen, die gemessen an ihrem Ertragspotenzial und ihren Zukunftsaussichten unterbewertet erscheinen und damit eine Chance auf Kurssteigerungen bieten. Zudem werden Titel bevorzugt, die eine hohe Dividende ausschütten. Der MEAG EuroInvest ist VL-fähig,

Auszeichnungen
Die MEAG handelt zum Besten der Anleger und Kunden, um nachhaltige Vermögenszuwächse zu realisieren. Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen.
Der Investmentfonds weist aufgrund seiner Zusammensetzung bzw. der vom Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein.
Was wäre wenn?
Wertentwicklung im Zeitraum bei einem Anlagebetrag von EUR in .
Anlagezeitraum
Bruttowertentwicklung ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlags im ausgewählten Zeitraum. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.
Angaben zur Wertentwicklung
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (wie z. B. Verwaltungsvergütung). Die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich den Ausgabeaufschlag, der die Wertentwicklung mindert. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro fällt beim Anleger einmalig bei Kauf ein Ausgabeaufschlag in Höhe von 5,0% (= 47,62 Euro) an. Da der Ausgabeaufschlag nur im ersten Jahr anfällt, unterscheidet sich die Darstellung brutto/netto nur in diesem Jahr. Es können dem Anleger zusätzlich die Wertentwicklung mindernde Depotgebühren entstehen. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Quelle: MEAG.
Hinweis: An Tagen, die auf einen Feiertag oder ein Wochenende fallen, wird der Kurs des Vortages bzw. der jeweils letztmöglich verfügbare Kurs zugrunde gelegt, da an diesen Tagen keine Kursfeststellung möglich ist.
Fondskennzahlen
Volatilität³ p.a. (3 Jahre): | %3yVOL%% |
Stand: %Datefrom%
Fondskommentar
Rückblick 3. Quartal 2023 – Kapitalmärkte
Das vergangene Quartal war für die globalen Finanzmärkte uneinheitlich, insbesondere in den USA, Europa und China. In den USA ist der Arbeitsmarkt nach wie vor robust, zeigt jedoch Anzeichen einer Verlangsamung, die sich in einem leichten Anstieg der Arbeitslosenquote auf 3,8 % und einem leichten Rückgang des Einkaufsmanagerindex niederschlägt. Auf der anderen Seite des Atlantiks war die Europäische Zentralbank (EZB) damit beschäftigt, ihre Geldpolitik zu straffen, um die Inflation zu bekämpfen, die auf ein Zweijahrestief von 4,3 % gesunken ist. Die EZB verfolgt den Ansatz, die Zinsen für längere Zeit hoch zu belassen, um die restriktiven monetären Bedingungen aufrechtzuerhalten und die Inflation vollständig einzudämmen. Diese Strategie hat zu Mehrjahreshochs bei den Anleiherenditen geführt, was es für risikoreichere Anlagen schwierig machte eine Outperformance zu erzielen. Im Bereich der Zins- und Staatsanleihen verzeichneten die 10-jährigen US-Renditen und auch die Renditen deutscher Staatsanleihen einen deutlichen Anstieg. Die Zinskurven versteilerten sich in beiden Währungsräumen deutlich. Bei Unternehmensanleihen verbesserte sich das Risiko-Rendite-Verhältnis, insbesondere bei Investment-Grade-Anleihen mit A-Rating in den USA und Europa. Anleihen aus Schwellenländern entwickelten sich zunächst nicht so gut, was auf Befürchtungen über steigende Zinsen in den USA und die anhaltende Konjunkturschwäche in China zurückzuführen war, zeigten sich im weiteren Verlauf jedoch widerstandsfähig. Die Aktienmärkte in den USA und Europa entwickelten sich schwächer, wobei die meisten Sektoren Rückgänge verzeichneten. Die Stärke des US-Dollars belastete andere Währungen, insbesondere den Euro, der aufgrund von Konjunktur- und Inflationssorgen unter Druck geriet. Rohstoffe, insbesondere Energie, entwickelten sich in diesem Quartal besonders gut, da sie angesichts der Kürzungen der Ölförderung durch Saudi-Arabien und Russland zulegten. Insgesamt war das Quartal von einer sich abkühlenden US-Wirtschaft, einer schrumpfenden europäischen Wirtschaft und anhaltenden Herausforderungen in China geprägt. Die Geldpolitik bleibt straff, da sich die Zentralbanken auf die Eindämmung der Inflation konzentrieren, was ein schwieriges Umfeld für Aktien und andere risikoreichere Anlagen darstellt. Ein Lichtblick war der Rohstoffsektor, insbesondere der Energiesektor, der deutlich zulegte.
Lesen Sie dazu bitte auch die Rechtlichen Hinweise.
Zielmarktdaten
Produktkategorie | Publikumsfonds (OGAW) |
Vertriebsweg | Execution only | Beratungsfreies Geschäft | Anlageberatung |
Kundenkategorie | Privatkunde | Professioneller Kunde | Geeignete Gegenpartei |
Kenntnisse und/oder Erfahrungen | Geeignet für Anleger mit Basis-Kenntnissen und/oder -Erfahrungen mit Wertpapieren |
Finanzielle Verlusttragfähigkeit | Der Anleger kann Verluste tragen (kein Kapitalschutz) |
Risikobewertung (SRI) | 4 |
Anlageziel | Allgemeine Vermögensbildung/Vermögensoptimierung |
Anlagehorizont | Langfristig (länger als 6 Jahre) |
Spezielle Anforderungen | - |
Pflichtpublikationen | |
---|---|
Basisinformationsblatt | |
Verkaufsprospekt | |
Jahresbericht | |
Halbjahresbericht |
Reporting | |
---|---|
Fondsreport |
1Auszeichnungen
Auszeichnungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Wertentwicklungen und Auszeichnungen. Capital: Die Auszeichnung bezieht sich auf die Fondsgesellschaft MEAG. Morningstar-Gesamtrating (TM) und Scope per 31.10.2023. Datenquelle – © Morningstar. Scope Analysis GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Näheres unter https://www.meag.com/de/investieren/privatkunden/unsere-ausgezeichneten.html.
2 Vergleichsindex:
Lesen Sie unter dem Reiter „Daten“ Näheres zur Zusammensetzung des Vergleichsindex.
3 Volatilität:
Datenquelle – © Morningstar. Alle Rechte vorbehalten. Stand: 31.10.2023